ganzheitlich und zugewandt

Die Pflege in der Rehabilitation

Die kompetente Pflege und individuelle Betreuung unserer PatientInnen tragen entscheidend zum Behandlungserfolg bei. Ziel ist, dass unsere PatientInnen ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit wiedererlangen, ihr Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse gestärkt und eine Wiedereingliederung in ihr soziales Umfeld erreicht wird. Grundlage unserer ICF-orientierten Arbeit ist unser Pflegekonzept. Das Prinzip der ganzheitlichen, aktivierenden Krankenpflege widerspiegelt sich in den Pflegestandards zur Grundkranken- und speziellen Krankenpflege. Zugleich kommen therapeutische Pflegestandards zur Anwendung, die sich insbesondere auf das Bobath – Konzept, Kinästhetik und Maßnahmen der basalen Stimulation stützen.

Sie sichern somit die Qualität der Pflege in besonderer Weise

UNSERE PFLEGEKRÄFTE VERFÜGEN ÜBER ZAHLREICHE ZUSATZQUALIFIKATIONEN​

Siegel „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2023“

Betrieb mit Auszeichnung

Recura, zu denen auch die Neurokliniken Waldeck zählt, ist zum fünften Mal in Folge von den renommierten Fachmagazinen Focus Money und Deutschland Test ausgezeichnet worden.

Besonderheiten der Pflege auf den Frührehaintensivstationen

Im Frührehaintensivbereich werden schwerstpflegebedürftige und schwerstkranke PatientInnen durch unser Pflegepersonal betreut. Die PatientInnen kommen unmittelbar von einer Intensivstation und bedürfen einer regelmäßigen Überwachung durch Monitoring. Fast alle PatientInnen haben eine Trachealkanüle und sind teilweise auf ein Beatmungsgerät angewiesen. 

Es werden zwei zertifizierte Weaning-Stationen betrieben, die die intensivmedizinische Interventionen gemeinsam umsetzen. Das erfordert spezielle pflegerische Maßnahmen, die in enger Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und TherapeutInnen erfolgen. Von Anfang an beziehen wir auch die Angehörigen in den Pflegeprozess ein. Wir klären auf und vermitteln Wissen, nehmen ihnen die Ängste und geben Kraft.

UNSERE PFLEGEKRÄFTE VERFÜGEN ÜBER ZAHLREICHE ZUSATZQUALIFIKATIONEN​

Unsere Pflegekräfte sind insbesondere in das Konzept der therapeutischen Pflege und damit in Techniken des Bobathkonzeptes, der Basalen Stimulation, der Kinästhetik, des Trachealkanülenmanagements sowie nach Affolter weitergebildet. Auf allen Stationen ist die Pflege Teil des ICF-Teams und am Zielsetzungsprozess beteiligt.

Jährlich bildet die Klinik bis zu sieben Gesundheits- und KrankenschülerInnen aus. Zudem unterstützt sie aktuell die berufsbegleitende Ausbildung als AltenpflegerIn von KrankenpflegehelferInnen und PflegehelferInnen.

Die MitarbeiterInnen des Hol- und Bringedienstes sind verantwortlich für das Umsetzen von schwerstbetroffenen PatientInnen sowie den Transport von nicht oder eingeschränkt gehfähigen PatientInnen sowie von PatientInnen mit kognitiven Störungen zu den Diagnostiken und Therapien. Damit bilden sie eine wichtige Schnittstelle im Therapieablauf.

Aktuelles

2023
Neurokliniken Waldeck

Neurokliniken Waldeck auf dem Weg zu alter Stärke

Schwaan, 11.09.2023 ∙ Die Neurokliniken Waldeck wachsen: Am heutigen Montag ist eine neue Akutstation eröffnet worden und die ersten Patient:innen wurden aufgenommen. Damit erweitern die Neurokliniken Waldeck in Schwaan ihre Behandlungskapazitäten für Patient:innen, die sich in der Phase B einer neurologischen Frührehabilitation befinden.

Weiterlesen »
2023
Neurokliniken Waldeck

1. FEES-Basisseminar

Schluckstörungen (Dysphagien) können Symptome vielerlei Erkrankungen sein und tangieren auch Fachbereiche, die es nicht auf den ersten Blick vermuten lassen. In der objektiven Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle von Schluckstörungen nimmt die fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES) eine elementare Rolle ein. Bei uns in den Neurokliniken Waldeck gehört dieses Verfahren zum Standard, denn wir nutzen es in unserer täglichen Arbeit zum Wohle unserer Patient:innen.

Weiterlesen »